Magazin

Informationspflicht bei der Datenverarbeitung
Datenverarbeitung ist eine komplexe Angelegenheit, bei der viele Bestimmungen und Vorschriften gelten. Ein wesentlicher Teil dieser Bestimmungen ist die sogenannte “Informationspflicht”, die besagt, dass jeder Verantwortliche bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (VPD) die betroffene Person informieren muss. Dies entspricht den Anforderungen des Artikels 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Aktenvernichter und DSGVO
Ob als Privatperson oder Unternehmen: Es fallen immer Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Damit diese nicht in falsche Hände geraten, sollten die Unterlagen sorgfältig vernichtet werden. Gerade wenn keine großen Mengen an Akten vorliegen, ist die Anschaffung eines Aktenschredders eine Überlegung wert. Aber sind die Geräte sicher? Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen sicheren Aktenvernichter brauchen, erfahren Sie hier!

Grundsätze des Datenschutzes
Datenschutz ist eine wichtige Aufgabe für jeden Einzelnen. Ohne die besondere Behandlung von vertraulichen oder persönlichen Daten kann großer Schaden entstehen. Deshalb besteht in der Bundesrepublik seit den 1970ern ein Datenschutzrecht. Mit der europaweiten Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde der Datenschutz in Europa einheitlich geregelt. Die Verordnung formuliert explizit Grundsätze, die für den Datenschutz gelten.

Drittes Bürokratie -Entlastungsgesetz bringt wenig Neues
Im Oktober 2019 wurden zahlreiche Maßnahmen im Rahmen des Dritten Bürokratieentlastungsgesetzes durch Bundestag und Bundesrat beschlossen. Anfang Januar 2020 traten viele der Änderungen in Kraft.

Panne beim Datenschutz
Einen besorgniserregenden Umgang mit Datenschutzvorgaben konnte man im Herbst in Berlin-Wilmersdorf beobachten: Dort wurden vertrauliche Botschaftsdokumente in einer Papiertonne gefunden.